Workshop
Landschaft - Stadtlandschaft: Positionen
2023
Mit den Schüler:innen der Kunstkurse des örtlichen Gymnasiums erarbeiteten wir nach einem Kunstgespräch zu einzelnen Werken in der Ausstellung eigene Perspektiven zur Landschaftsdarstellung. Dafür setzten wir uns zunächst mit der eigenen Umgebung auseinander. Da Tecklenburg in viele kleinere Ortsteile unterteilt ist, kamen die meisten Kinder und Jugendlichen mit dem Bus zur Schule. Die Idee des Busfensters als Rahmen für ein Landschaftsbild, das sich ständig verändert, diente als Ausgangspunkt. Gemeinsam sammelten wir einzelne Landschaftselemente, die uns auf diesen Wegen begegneten. Nach einer gestalterischen Einheit auf der Burg über den Dächern Tecklenburgs arbeiteten die Schüler:innen zunächst zeichnerisch mit Kreiden. Anschließend wurden die einzelnen Elemente digital zusammengesetzt und virtuell in die eigene Umgebung integriert. Auf diese Weise reflektierten die Schüler:innen die unterschiedlichen Landschaftspositionen, die in der Ausstellung von den Künstler:innen erarbeitet wurden, und brachten sie in ihren eigenen Lebensraum ein. Die Verbindung klassischer künstlerischer Methoden mit den Möglichkeiten digitaler Technik eröffnete in diesem Schulprogramm neue experimentelle Zugänge zur Kunst und machte sie für Kinder und Jugendliche erlebbar und motivierend.