Wir
Stephanie Sczepanek

Stephanie Sczepanek
Stephanie Sczepanek ist tätig als freie Künstlerin, Performerin, und (digitale) Storytellerin. Ihre Arbeiten bewegen sich sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt und verbinden prozessorientierte Handlungen mit Koop- eration und Vernetzung. Sie hat mehrere Stipendien und Auszeichnungen erhalten, darunter unter anderem 2022 die Förderung Innovative Kunstprojekte des Programmes Neustart Kultur des BBK und 2021 den Kunstpreis der Sparkasse UNNA. Sie hat sowohl national als auch international ausgestellt, darunter unter anderem im Museum Lehmbruck (Duisburg), im Museum Ostwall (Dortmund), im KIT (Düsseldorf), im bürobasel (Basel) und am Lian Contemporary Art Space (Shanghai). Sie studierte an der Uni Münster Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie und beendete dort mit dem Magister Artium das Studium. An der Kunstakademie Münster studierte sie Freie Kunst bei Daniele Buetti, wo sie 2017 das Studium als Meisterschülerin abschloss. Seit 2022 erkundet sie die Möglichkeiten der Interaktion zwischen physischer und virtueller Kunst. Sczepaneks Werke zeichnen sich meist durch ihren performativen Charakter aus, sind jedoch auch bei einer Vielzahl von Happenings, Workshops oder Projekten erlebbar. Mit dem Kollektiv PERFS wird die Schnittstelle zwischen realer und virtueller Performance erkundet. Sie leitet seit 2022 die Vermittlung des Programms Förderung junger Gegenwartskunst der Volksbank im Münsterland eG.
Künstlerische Bildung / Kunstvermittlung
Kunstmuseum Tecklenburg (ehemals Otto Modersohn Museum, Tecklenburg)
01/01/2022 bis 30/07/2024: Künstlerische Leitung zusammen mit Sandra Pulina sowie Projektleitung Künstlerische Bildung
Das Kunstmuseum Tecklenburg, ehemals Otto Modersohn Museum, zeigte bis zu seiner Schließung im Juli 2024 Werke regionaler und internationaler Künstler:innen. Die wechselnden Ausstellungen umfassten Malerei, Fotografie und Skulptur. Das Museum verfügte über keine eigene Sammlung und legte daher einen Schwerpunkt auf das Ausstellen und Vermitteln. Besondere Programme für Kinder und Jugendliche förderten die kulturelle Bildung und Kreativität und ermöglichten einen lebendigen Zugang zur Kunst. Das Museum veranstaltete zudem regelmäßig thematische Ausstellungen und Projekte, die sich mit aktuellen künstlerischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten.
Ausstellungen:
Einblicke in fünf westfälische Privatsammlungen
Zeitraum: 17. Februar – 28. Juli 2024
Beschreibung: Die Ausstellung bietet seltene Einblicke in fünf Privatsammlungen aus Westfalen, ermöglicht durch großzügige Leihgaben. Werke von Künstlern wie Picasso, Christian Rolfs, Sigmar Polke, A.R. Penck, Imi Knoebel und Georg Baselitz werden gezeigt. Diese Sammlungen, die teilweise erstmals öffentlich präsentiert werden, bieten spannende Verbindungen und Kontraste und spiegeln die Geschichte ihrer Sammler wider. Die Ausstellung beleuchtet die Kunst des Sammelns und präsentiert Werke des 20. und 21. Jahrhunderts.
Malerei 23
Zeitraum: 1.12.2023 – 28.01.2024
Beschreibung: Ein Ausstellungsprojekt der Kunstakademie Münster und des LWL, das junge Malerei-Positionen präsentiert. Die Ausstellung fördert den künstlerischen Nachwuchs und die kulturelle Teilhabe. Kuratiert von Professoren der Kunstakademie und dem Kunstmuseum Tecklenburg.
STADTLandschaften
Zeitraum: 31.08.2023 – 22.08.2021
Beschreibung: Die Ausstellung zeigt die Durchdringung von Stadt und Land und die Entstehung hybrider Stadtlandschaften. 87 Werke von Künstlern wie Otto Modersohn, Karel Dierickx und Peter Wilson verdeutlichen die vielstimmige Wahrnehmung von STADTLandschaften.
Beck-Nolde. Das Geheimnis der Farbe
Zeitraum: 04.03.2023 – 13.08.2023
Beschreibung: Eine Gegenüberstellung der Werke von Herbert Beck und Emil Nolde, die die Weiterführung expressiver Aquarellmalerei zeigt. Die Ausstellung umfasst 46 Werke von Beck und 8 Aquarelle von Nolde.
Die Natur ist stets kostbar. Mit Modersohn durch die Jahreszeiten
Zeitraum: 01.10.2022 – 28.02.2023
Beschreibung: Otto Modersohns Landschaftsgemälde zeigen die Natur in allen Jahreszeiten. Die Ausstellung bietet einen Rundgang durch Modersohns Haupt- und Spätwerk und umfasst Blumenstillleben und Landschaftsmotive.
Kryal. Vom Verschwinden des Eises
Zeitraum: 03.04.2022 – 25.09.2022
Beschreibung: Lena von Goedeke und Thomas Wrede thematisieren den Klimawandel und das Verschwinden der Gletscher. Ihre Werke dokumentieren die Veränderungen in den Eisländern der Arktis und Alpen und zeigen die Auswirkungen des menschlichen Einflusses.
Karel Dierickx. Illusionäre Landschaften
Zeitraum: 01.05.2022 – 30.06.2022
Beschreibung: Die Ausstellung zeigt 45 Werke von Karel Dierickx, darunter Gemälde, Zeichnungen und Bronzen. Dierickx’ Werke bewegen sich zwischen realitätsbezogener Figuration und gegenstandsloser Kunst.
Volksbank Münsterland eG, Münster
seit 01/11/2021: Leitungsteam des Programmes Förderung junger Gegenwartskunst und den Bereich Vermittlung (www.start3.de)
Josef Albers Museum / Quadrat Bottrop
seit 01/02/2020: Freie Mitarbeiterin der Kunstvermittlung
Der Museumskomplex Quadrat Bottrop vereint das Josef Albers Museum und das Heimatmuseum Bottrop. Die Sammlungen umfassen Werke von Albers sowie Exponate zur Ur- und Ortsgeschichte. Der Museumsgarten zeigt Skulpturen von Künstlern wie Max Bill und Donald Judd. Das Museum ist bekannt für hochkarätige Fotoausstellungen und beherbergt eine Eiszeithalle, die die Geschichte der letzten Eiszeit darstellt. Der Komplex verbindet Natur- und Kulturgeschichte mit bildender Kunst unter einem Dach. Das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop widmet sich dem Werk des Bauhaus-Künstlers Josef Albers. Die Sammlung umfasst über 300 Werke, insbesondere aus seiner Serie “Homage to the Square”. Das Museum bietet hochkarätige Fotoausstellungen und zeigt Skulpturen renommierter Künstler im Garten. Es ist ein zentraler Ort für moderne Kunst und kulturelle Bildung. Neben der Dauerausstellung organisiert das Museum regelmäßig Ausstellungen zu zeitgenössischen Künstlern und Fotografen.
Museum Folkwang, Essen
seit 01/02/2018: Freie Mitarbeiterin in der Bildung und Vermittlung
Das Museum Folkwang in Essen, gegründet von Karl Ernst Osthaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist ein bedeutendes Museum für moderne Kunst in Deutschland. Es vereint Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, klassische Moderne, Kunst nach 1945 und Fotografie. Die Sammlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg neu aufgebaut und 2010 durch einen Neubau von David Chipperfield erweitert. Seit 2010 gehört auch das Deutsche Plakat Museum zur Sammlung, das rund 350.000 Exponate umfasst.
Kulturabteilung der LVM, Münster
seit 01/04/2018: Freie Mitarbeiterin, Kunstvermittlung
Die Kunstsammlung der LVM Versicherung in Münster besteht seit den 1950er Jahren und umfasst regionale und internationale Kunstwerke. Seit den 1990er Jahren wurde die Sammlung durch Werke namhafter Gegenwartskünstler:innen erweitert. Die LVM Kulturwelt bietet Führungen, Workshops und spezielle Programme wie das LVM Kultur Camp und die Kulturdetektive, die Kindern und Jugendlichen kreative Zugänge zur Kunst ermöglichen. Die Sammlung umfasst Werke von Künstlern wie Josef Albers, Stephan Balkenhol, Olafur Eliasson und vielen anderen.
Skulptur Projekte 2017, Münster
10/06/2017 bis 01/10/2017: Freie Mitarbeit in der Kunstvermittlung
Museum für Kunst und Kultur, Münster
seit 01/08/2014: Mitarbeiterin in der Kunstvermittlung
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet eine umfangreiche Sammlung von Werken vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst. Es ist ein bedeutender Ort für kulturelle Bildung und Austausch und fördert das Verständnis für Kunst und Kultur durch verschiedene Programme und Workshops für alle Altersgruppen. Das Museum umfasst Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Kunsthandwerk, Plakate und Landkarten, insgesamt über 350.000 Objekte.
St. Paulus Dom und Domkammer, Münster
seit 01/05/2014: Freie Mitarbeiterin in der Kunstvermittlung, vor allem für Kinder und Jugendliche
Der St.-Paulus-Dom in Münster, eine römisch-katholische Kathedrale, ist ein bedeutender Kirchenbau der Stadt und vereint Elemente der Romanik und Gotik. Er beherbergt die Grabstätte des Kardinals Clemens August Graf von Galen. Der Dom dient als Pfarrkirche für die alte Domburg und Domimmunität und ist ein zentraler Ort des Bistums Münster. Die Kathedrale wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist neben dem historischen Rathaus eines der Wahrzeichen der Stadt.
Lehre
Universität Duisburg-Essen
SS 2025:
Kunstpädagogische Praxis im Kontext: Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Kunst mit Exkursionen
Von Spuren und Räumen: Kunstvermittlung zwischen Forschung und Praxis im Museum und im öffentlichen Raum
Universität Siegen
2025:
From Pixels to Places: Kunst, KI und immersive Räume – Vermittlungskonzepte
Universität Duisburg-Essen, Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
WS 2024/25:
Art Education in Action: Performance, Dokumentation, Partizipation
Kunstpädagogische Praxis im Kontext: Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Kunst mit Exkursionen
SS 2024:
Vom (Auf)zeichnen und (Um)bauen / prozesshaftes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Kunstunterricht und Kunstvermittlung
Digital Art Fusion_Vermittlungskonzepte zwischen physischer und virtueller Kunst
WS 2023/24:
Denken und Handeln in künstlerisch – ästhetischer Forschung
Kunstakademie Münster
WS 2024/25:
Seminar gemeinsam mit Inge Fisch: Otto Mueller im Giftschrank – Kontext Vermittlung
WS 2023/24:
Seminar gemeinsam mit Inge Fisch: Radikal nackt: Ausloten kunstvermittlerischer Positionen zum Thema Akt
SS 2018:
Seminar gemeinsam mit Stefan Hölscher: Ort und Weise – kunstdidaktische Reflexionen des Raumes
WS 2017/18: Seminar gemeinsam mit Stefan Hölscher: Wahrnehmen als Handeln – Praxis und Performativität der Bilder
SS 2017:
Gemeinsam mit Katja Böhme, Stefanie Bringezu, Prof. Dr. Christiane Brohl, Antje Dalbkermeyer, Prof. Dr. Birgit Engel, Ingrid Fisch, Stefan Hölscher, Anna-Lena Treese: Diskussionsforum Künstlerische Bildung Skulptur Projekte 2017 und das Seminar Gelebte Räume II– Die Skulptur Projekte Münster als Anlass für künstlerische Bildungsprozesse
WS 2016/17:
Gemeinsam mit Katja Böhme, Stefanie Bringezu, Prof. Dr. Christiane Brohl, Antje Dalbkermeyer, Prof. Dr. Birgit Engel, Ingrid Fisch, Stefan Hölscher, Anna-Lena Treese: Diskussionsforum Künstlerische Bildung Skulptur Projekte 2017 und das Seminar Gelebte Räume – Die Skulptur Projekte
Tagungen
28+29/09/2017:
Zentrale Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen Teilnahme an der Tagung Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung; Eigener Beitrag: Linie, Fläche, Perspektive und Proportion als Formen der zeichnerischen Aneignung: Die Camera Lucida als optisches Zeichenhilfsmittel bei David Hockney
07/2017:
Skulptur Projekte 2017/ Kunstakademie Münster: Mitorganisation der Tagung VER_HANDELN. Begegnungen im Öffentlichen Raum der Kunst. Ein Kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster 2017; Eigener Beitrag: Workshop: Kunst als künstlerische Dokumentation
Publikationen (Auswahl)
I. Stephanie Sczepanek: Malerei in Aktion: Textile Metamorphose. In: Kunstakademie Münster (Hg.): Aduni Ogunsan: Why is there always energy for dancing? (Kat. Ausst., Wewerka-Pavillon, 2023). Münster 2023.
II. Sandra Pulina & Stephanie Sczepanek: Malerei 23 (Einleitung). In: Kunstakademie Münster (Hg.): Malerei 23: Mari Kim, Holger Küper, Aduni Ogunsan, Hyesung Ryu, Svenja Schaaf (Kat. Ausst., Otto Modersohn Museum Tecklenburg, 2022). Tecklenburg 2023.
III. Sandra Pulina & Stephanie Sczepanek: Landschaft wahrnehmen, inszenieren, archivieren. Von der Bedeutung der Rezeption von Landschaft in der Kunst der Gegenwart. In: Otto Modersohn Museum Tecklenburg (Hg.): KRYAL. Vom Verschwinden des Eises. Lena von Goedeke und Thomas Wrede (Kat. Ausst., Otto Modersohn Museum Tecklenburg, 2022). Tecklenburg 2022, S. 7–8.
IV. Stephanie Sczepanek: Lena von Goedeke – Arbeiten aus der Arktis. In: Otto Modersohn Museum Tecklenburg (Hg.): KRYAL. Vom Verschwinden des Eises. Lena von Goedeke und Thomas Wrede (Kat. Ausst., Otto Modersohn Museum Tecklenburg, 2022). Tecklenburg 2022, S. 9–11.
V. Stephanie Sczepanek: Einführungstext zur Ausstellung. In: Stephanie Sczepanek (Hg.): Die Drossel singt, im Garten scheint der Mond. Javkhlan Ariunbold, Jörg Kratz und Simon Mehling. Münster 2021.
VI. Stephanie Sczepanek: Performativität als Möglichkeit der Erkundung und Reflexion der eigenen unbewussten Gestaltungsmacht. In: Doris Wermelt, Britta Lauro, Ronja Ganssauge (Hg.): projekt_FRIEDEN. Münster 2018.
VII. Stephanie Sczepanek: Linie, Fläche und Proportion als Formen der zeichnerischen Aneignung: Die Camera Lucida als optisches Zeichenhilfsmittel bei David Hockney. In: Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber (Hg.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken. Berlin 2018.
VIII. Stephanie Sczepanek: Kunst als künstlerische Dokumentation. In: Birgit Engel, Ingrid Fisch, Stefan Hölscher, Anna-Lena Treese (Hg.): VER_HANDELN. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017. München 2018, S. 142–149.
IX. Stephanie Sczepanek: Anstiften zu Öffentlichkeit Vol. 2. – Ein Austausch über Kunst, Räume und ihre Vermittlung. In: Birgit Engel, Ingrid Fisch, Stefan Hölscher, Anna-Lena Treese (Hg.): VER_HANDELN. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017. München 2018, S. 166–171.
X. F.A.K. Ausstellungsprogramm 2010; Jonas Liveröd, Johanna Reich, Max Sudhues, Lilo Bauer ; [anlässlich des Jahresprogramms 2010 des Förderverein Aktuelle Kunst (F.A.K.)], hrsg. von Anna Brohm, Maria Gerdwilker und Stephanie Sczepanek.