Wil Borgmann
arbeitet als Künstlerin und Kunstvermittlerin. In der künstlerischen Praxis arbeitet sie mit Mixed Mediatechniken auf verschiedenen Formaten, in Malerei und Illustration. In der Kunstvermittlung legt sie ihren Fokus auf das Dialogische im gemeinsamen Wahrnehmen, Erleben und Reflektieren von Kunst. Insbesondere das inklusive Vermitteln, also das Sprechen über Kunst mit Menschen aller Altersstufen, mit und ohne Behinderungen oder geistige Beeinträchtigungen ist ihr wichtig.
Sie arbeitet als Kunstvermittlerin für verschiedene Museen und freie Projekte.
In der Arbeit als Sterbe- und Trauerbegleiterin gibt sie Seminare zum Einsatz kreativer Techniken in der Begleitung, Biografiearbeit, ua. Wil Borgmann studierte Malerei und Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Illustration an der aki in Enschede (NL).
LWL Museum für Kunst und Kultur seit 2019
Führungen, Kunstgespräche und Workshops mit Menschen ab 2 Jahre, Ferienworkshops, Mappenkurs, Schulformate
inklusive Formate für Menschen mit Demenz und mit seelischen und geistigen Beeinträchtigungen
Kunstgespräche und Workshops mit geflüchteten Menschen
Führungen und Kunstgespräche in Niederländisch
Weiterbildung für Lehrende und Erziehende
Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster
Slow Art: Kunstgespräch mit Fokus auf achtsames Wahrnehmen, “das Kunstwerk seine Arbeit machen lassen”
Kunstmuseum Tecklenburg (ehemals Otto Modersohn Museum, Tecklenburg) 2022-2024
Führungen, Kunstgespräche und Workshops, Konzepte und Durchführung von thematischen Schulformaten zu den Ausstellungen, Kulturrucksack, inklusive Formate für Seniorinnen und Senioren
Schauraum Münster
seit 2022
Bustour in der Langen Nacht der Museen zu verschiedenen Kulturorten – Kunstgespräche
Freie Kunstschule Eigensinn
Dozentin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mappenkurse
Kolping Bildungsstätte Coesfeld
“Der Trauer Farbe geben” . Kreative Techniken in der Trauerbegleitung
“Hinter den Trauerbergen – Stress und Trauer”
DaSein Hospizbewegung
Seminare “Selbstfürsorge” in der Sterbebegleiter-Ausbildung
Kunst und Achtsamkeit in der Trauerbegleitung: Kreative Techniken
Kreishospiztag 2024 Alexianer Münster – Kunsthaus Kannen
Workshop “Lebenslicht und Hoffnungsschimmer” – Kreative Begleitung im Hospizdienst
• Reversed Scenery (2024): Ein Workshop mit Stephanie Sczepanek, Anne Büssgen, Christian Partl und Wil Borgmann, 8. bis 12. Juli 2024, Atelier 4.7, Speicher II, Münster, Papier.
• experience x interstellar (2023, 2024): Ein digitales Reiseportal entworfen von Johanna K Becker, Wil Borgmann und Stephanie Sczepanek in Zusammenarbeit mit dem Geschwister Scholl Gymnasium Münster, der Friedensschule Münster, der Anne Frank Gesamtschule Havixbeck, Maria Montessori Grundschule.
• FORGOTTEN PLACES – FRESH FACES (2023): Ein Workshop mit Wil Borgmann, Christian Partl und Stephanie Sczepanek, 26. – 30. Juni 2023, Speicher II, Münster, Augmented Reality, Virtual Reality.
• Vom Krieg zum Frieden – in Bildern (2022, 2023): Ein Projekt mit Johanna K Becker, Wil Borgmann, Anne Büssgen, Philip Sawicki und Stephanie Sczepanek.
• WHAT’S IN IT FOR ME!? (2023, 2022): Ein digitales Bühnenstück entworfen von Johanna K Becker, Wil Borgmann und Stephanie Sczepanek in Zusammenarbeit mit dem Geschwister Scholl Gymnasium Münster, der Friedensschule Münster, den Technischen Schulen Steinfurt und der Gesamtschule Havixbeck
• Just a good story? (2022): Ein kollektives Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Ahlen.
• Voll geflashed! (2022): Ein Kulturfestival für Kinder und Jugendliche. Workshops mit Anne Marie Braune für das PopUp des Jugend- und Kinderkulturhauses Münster und mit Schülerinnen und Schülern der Margaretenschule Münster
• WE DON’T NEED ANOTHER HERO (2021): Wil Borgmann und Stephanie Sczepanek, Münster, öffentlicher Raum